Hívjon minket +36 30 8 320 320 | receptio@martinusmedicus.hu Kapcsolat
Betöltés alatt...
Dr. med. Gábor Bali PhD
Oberarzt, Facharzt für Dermatologie, Allergologie und klinische Immunologie
Alternate Text

Persönliche Angaben

Name: Dr. med. Gábor Bali
Geburtsdatum: 30. März 1979
Geburtsort: Budapest

Studium

  • 1997            Matura im Gymnasium Árpád
  • 1997-1999    Studium an der Medizinischen Universität Pécs
  • 1999-2002    Studium an der Semmelweis Universität Budapest
  • 2002-2003    Stipendien der Stiftung Aktion Österreich-Ungarn und des Forum Hungaricums, Dissertation und Publikation an der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Graz: „Iloprosttherapie bei progressiver systemischer Sklerodermie“
  • 2003             Fortsetzung des Studiums an der Semmelweis Universität
  • 2003             Stipendium CEEPUS, praktisches Jahr an den Kliniken der Semmelweis Universität Budapest und der Medizinischen Universität Graz
  • 2004             Abschluß des Medizinstudiums an der Semmelweis Universität

Beruflicher Werdegang

  • 2004-2005    Ungarisches Militärkrankenhaus, Abteilung für Innere Medizin, Gegenfach
  • 2005            Ungarisches Militärkrankenhaus, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Gegenfach
  • 2005    Ungarischer Rettungsdienst Budapest, Gegenfach
  • 2005    Semmelweis Universität Budapest, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Fachausbildung
  • 2006    Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Fachausbildung im Rahmen der "Leonardo Resident Mobility Programme". Klinische Studie: "Offene, momozentrische randomisierte, Placebo-kontrollierte, einfache blinde und Observer-blinde klinische Studie bei PatientInnen mit Raynaud Syndrom (RS) mit / ohne progressive systemische Sklerodermie (PSS) zur systemischen Therapie mit Iloprost versus Placebo"
    Registrierung von Patienten in das Deutsche Netzwerk für Systemische Sklerodermie (DNSS)
    Patientenbetreuung in der Autoimmunambulanz
  • 2006-2009    Universität Szeged, Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie, Fachausbildung, wissenschaftliche Tätigkeit: Multidrugresistenz bei Psoriasis, Entwicklung eines neuen diagniostischen Algorithmus
    Facharztprüfung, Facharzt für Dermatologie
  • 2010-2011    MVZ Management GmbH Attendorn Approbation, Anerkennung der Fachgebietsbezeichnung Dermatologie und Venerologie in Deutschland
  • 2012-2014    Semmelweis Universität Budapest, Fachausbildung und Facharztprüfung für Allergologie und klinische Immunologie

Stipendien

  • 2002    Stiftung Aktion Österreich-Ungarn
  • 2002    Forum Hungaricum
  • 2003    CEEPUS
  • 2006    Leonardo Resident Mobility Programme
  • 2008    Euroderm Excellence
  • 2008    American-Austrian Foundation, Open Medical Institute

Klinische Studien

  • 2006    Phase IV klinische Studie bei progressiver systemischer Sklerodermie
  • 2008    Phase III klinische Studie bei Psoriasis vulgaris
  • 2009    Phase IV klinische Studie bei Psoriasis vulgaris

Sprachkenntnisse

  • Ungarisch    Muttersprache
  • Deutsch       Zentrale Oberstufenprüfung, Goethe Institut, Stufe C2)
  • Englisch       Staatliche Sprachprüfung, Mittelstufe C

Mitgliedschaften

  • Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie
  • Deutsch Dermatologische Gesellschaft
  • Ungarische Dermatologische Gesellschaft
  • Ungarische STI Gesellschaft
  • Ungarische Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie
  • Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie

Publikationen

  • G. Bali: Iloprosttherapie bei progressiver systemischer Sklerodermie. Dissertation
  • G Bali, E Aberer: Iloprosttherapie bei progressiver systemischer Sklerodermie. Der Hautarzt, 2003, 54:845-851
  • G Bali, E Aberer, W Salmhofer: Sklerodermie Tipps für Ihre Hände. Schering Austria GmbH
  • Sunderkötter Cet al. Comparison of patients with and without digital ulcers in systemic sclerosis: detection of possible risk factors.Br J Dermatol.2009 Apr;160(4):835-43.
  • Hanitsch LG et al. Skin sclerosis is only of limited value to identify SSc patients with severe manifestations--an analysis of a distinct patient subgroup of the German Systemic Sclerosis Network (DNSS) Register. Rheumatology (Oxford). 2009 Jan;48(1):70-3.
  • Hunzelmann N. et al. The registry of the German Network for Systemic Scleroderma: frequency of disease subsets and patterns of organ involvement.Rheumatology (Oxford). 2008 Aug;47(8):1185-92. Epub 2008 May 31.
  • Gyulai R és mtsai. Citokinek, kemokinek és terápiás befolyásolásuk lehetőségei psoriasisban. Bőrgyógyászati és Venerológiai Szemle 2009 85(2): 37-41.
  • G. Bali, E Aberer, F Aberer, B Kränke, G Schwantzer: Discontinuation of Longterm Treatment with Iloprost in Patients with Raynaud Syndrome and Scleroderma (Acta Dermatovenerol Alp Panonica Adriat. 2011;20(1):13-21.)
  • G. Bali et al. PDL-Nd:YAG laser in the treatment of nail psoriasis. 3rd International Congress on Psoriasis JEADV 2010 24(Suppl. 4):1-83
  • Bali G.: Granulomatosus rosacea. Bőrgyógyászati és Venerológiai Szemle 2013. 89(6):177.
  • Bali G, Frühauf J, Wutte N, Aberer E: Cyclosporine Reduces Sclerosis in Morphea: A Retrospective Study in 12 Patients and a Literature Review. Dermatology, 2016;232(4):503-10
  • Knobler R. et al. S1-Guideline on the Diagnosis and Treatment of  Sclerosing Diseases of the Skin. DOI: http://www.euroderm.org/edf/index.php/edf-guidelines/category/5-guidelines-miscellaneous  10. Oktober 2017​